
*Antisemitismusin Schule und Gesellschaft. Menschenverachtende Haltungen im Unterricht*
die aktuelle Folge des Podcasts Richtig & Falsch: https://www.politik-lernen.at/folge24_richtigundfalsch
/“Setzt die Kopfbedeckung lieber nicht auf. Schaut, wohin ihr geht. Schaut nach links, nach rechts. Zieht keine Aufmerksamkeit auf euch.”/ Mit diesen Worten beschreibt Olivia Yan, Lehrerin an der Zwi Perez Chajes Schule in Wien, den Alltag jüdischer Kinder in Österreich.
Antisemitismus hat viele Gesichter – es gibt den Antisemitismus von links, von rechts, den muslimischen Antisemitismus, den Alltagsantisemitismus – und jede dieser Ausprägungen ist in den letzten Jahren in Österreich und in Europa sowie weltweit angestiegen.
In dieser ersten Folge unserer Doppelfolge „Menschenverachtende Haltungen im Unterricht“ beschäftigen wir uns mit Antisemitismus. In der kommenden Folge beleuchten wir antimuslimischen Rassismus.
*Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:*
- *Klaus DAVIDOWICZ*, Universitätsprofessor für Jüdische Studien und Lehrer für jüdische Geschichte an der Zwi Perez Chajes Schule
- *Gabriel DREIER*, Begleitteam der Israel-Seminarreisen von erinnern.at und Mittelschul-Lehrer in Wien, www.erinnern.at
- *Kai SCHUBERT*, Politikwissenschafter, Doktorand im Bereich Didaktik der politischen Bildung an der Justus Liebig Universität in Gießen. Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.
- *Olivia YAN*, Lehrerin für jüdische Geschichte an der Zwi Perez Chajes Schule
-- Dr. Patricia Hladschik Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule Austrian Centre for Citizenship Education in Schools Helferstorferstraße 5, 1010 Wien T 01/353 40 20,patricia.hladschik@politik-lernen.at www.politik-lernen.at
Zentrum polis arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/10 [Politische Bildung]. Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
🦋 NEU: Zentrum polis auf Bluesky:https://zentrum-polis.bsky.social
✴️ 2025 wird das European Year of Digital Citizenship Education:https://www.politik-lernen.at/dce_2025
📔 Der Jahresbericht 2024 ist online!https://www.politik-lernen.at/jahresbericht2024